Wer einen zweiten Pi oder ein bereits vorhandenes WLAN verwenden möchte, muss die Netzwerkeinstellungen anpassen. Das automatisierte Erstellen eines WLAN-Hotspot muss deaktiviert werden und die Netzwerkadresse zu einer neuen Adresse, zum Beispiel 192.168.101.2, geändert werden. Zum Ändern der Adresse in der Konsole (Anwendungen → Systemwerkzeuge → MATE-Terminal) den Befehl
sudo vim /etc/network/interfaces
eingeben und mit Passwort bestätigen. Mit der Taste „i“ in den Editiermodus wechseln und die folgenden Zeilen wie folgt auskommentieren (in jeder Zeile vorne ein „#“ hinzufügen):
#auto wlan0
#iface wlan0 inet static
#address 192.168.101.1
#netmask 255.255.255.0
Dann den Editiermodus mit der Escapetaste beenden, mit „:w“ und dann Enter (Doppelpunkt nicht vergessen) speichern und mit „:q“ und Enter wieder beenden.
Der WLAN Hotspot kann abgeschaltet werden, indem man in der Konsole mit
sudo vim /etc/default/hostapd
die folgende Zeile auskommentiert:
#DAEMON_CONF=“/etc/hostapd/hostapd.conf“
Dazu wieder mit „i“ in den Editiermodus und speichern (mit „:w“) nicht vergessen (vgl. oben). Nach einem Neustart kann das WLAN konfiguriert werden. Dazu verwendet ihr das Menü oben rechts neben der Uhr. Hier könnt ihr euch mit dem verfügbaren WLAN verbinden und über den Menüpunkt „Edit Connections“ die WLAN-Verbindung auswählen, mit „Edit“ gelangt ihr zu den nötigen Einstellungen. Dort auf den Reiter IPv4-Settings wechseln, „Manual“ auswählen und die IP-Adresse sowie Subnetzmaske eintragen. Das Ergebnis sieht man in Abbildung 2.
Die IP-Adresse muss 192.168.101.xxx sein, wobei xxx zwischen 2 und 255 liegen muss. Die Subnetzmaske ist immer die 255.255.255.0.
Anschließend noch im Skript unter
vim ~/AMBOS-PbL/bin/server/webserver.py
in der letzten Zeile statt der eingetragenen IP-Adresse eure neue Adresse eingeben:
app.run(debug=False,host=“192.168.101.xxx“)
Anschließend nochmal neu starten und der Pi ist einsatzbereit.
Vorhandenes WLAN verwenden:
Dieselben Schritte wie oben durchführen, allerdings müsst ihr die Netzwerkadresse auf euer Netzwerk anpassen. Diese Adresse muss an den Pi statisch vergeben werden. Dynamische Adressen sind mit der Anwendung inkompatibel.
An die Entwickler unter euch:
Wer Änderungen am Code vornehmen möchte, kann dies unter „~/AMBOS-PbL/src/“ machen. Unter „~/AMBOS-PbL/compile“ liegt auch ein Skript zum kompilieren bei, zusätzlich ist der Code dokumentiert.
Auf Github liegt ausßerdem die aktuelle Version des Codes bereit. Es würde uns freuen, wenn ihr Veränderungen und Erweiterungen, die auch anderen helfen können, in das Git-Repository zurückspielgelt.